Amortisationsanleihe
Eine Amortisationsanleihe ist eine Schuldverschreibung, bei der die Tilgung des geschuldeten Betrages nicht in einem Betrag am Laufzeitende erfolgt, sondern nach und nach in einem voraus im Tilgungsplan festgelegten jährlichen Tranchen (Raten), siehe Amortisation.
Amortisationsanleihen bieten sowohl dem Emittenten als auch den Anlegern spezifische Vorteile:
- Für den Emittenten: Die schrittweise Rückzahlung kann die Liquiditätsbelastung reduzieren, da nicht der gesamte Betrag auf einmal aufgebracht werden muss.
- Für die Anleger: Die regelmäßigen Rückzahlungen verringern das Risiko, da sie einen Teil des eingesetzten Kapitals bereits während der Laufzeit zurückerhalten.
Beispiele für Amortisationsanleihen
Ein typisches Beispiel für eine Amortisationsanleihe ist eine Kommunalanleihe, bei der eine Stadt oder Gemeinde die Tilgung so gestaltet, dass die Zahlungen über die Jahre mit den zu erwartenden Einnahmen (z. B. aus Steuern) übereinstimmen. Ebenso werden Amortisationsanleihen häufig bei der Finanzierung von Infrastrukturprojekten verwendet, bei denen die Rückflüsse über einen längeren Zeitraum verteilt sind.
Unterschiede zu anderen Anleihen
Im Gegensatz zu einer Endfälligen Anleihe, bei der der gesamte Betrag (Nennwert) erst am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird, reduziert sich bei einer Amortisationsanleihe der verbleibende Schuldbetrag mit jeder Tilgungsrate. Dadurch können Zinszahlungen ebenfalls sinken, da sie nur noch auf den restlichen Schuldbetrag berechnet werden.
Warum werden Amortisationsanleihen genutzt?
Diese Form der Anleihe wird besonders dann eingesetzt, wenn eine langfristige Planungssicherheit gewünscht ist. Sie kann auch für institutionelle Anleger attraktiv sein, die regelmäßige Rückflüsse benötigen, beispielsweise Versicherungen oder Rentenfonds.
Amortisationsanleihe - Definition & Erklärung - Zusammenfassung
Im Zusammenhang mit dem Lexikoneintrag Amortisationsanleihe sollte man sich folgende Punkte merken:
- Eine Amortisationsanleihe ist eine Schuldverschreibung, bei der der geschuldete Betrag in regelmäßigen Raten über die Laufzeit zurückgezahlt wird.
- Die Rückzahlungen erfolgen gemäß einem Tilgungsplan, was sowohl dem Emittenten als auch den Anlegern Vorteile bietet.
- Im Gegensatz zu einer endfälligen Anleihe sinken bei der Amortisationsanleihe die Restschuld und oft auch die Zinszahlungen mit jeder Tilgungsrate.